Im Haupt-Programm informieren Keynotes von Top-Managern, Fachvorträge von Experten sowie Anwenderberichte und Diskussionsrunden mit IT-Verantwortlichen umfassend über spannende Projekte, Business-Lösungen und Strategien zum Einsatz von mobilen Apple iOS Geräten.
Das Themen-Programm mit Firmenvorträgen, Projektberichten und Vorstellungen von Lösungen informiert über IT- und Business-Lösungen zu Mac OS X Systemen.
>> Vortragsprogramm für den 21./22. November zum Download (Stand: 16.11.2011)
Haupt-Programm:
iOS Geräte – Strategien & Einsatz-Szenarien
++ Stand: 16.11.2011 ++
ab 09.30 Uhr Start Teilnehmer-Registrierung
10.30 Uhr Eröffnung der Konferenz und Begrüßung durch den Veranstalter
10.35 Uhr Vorstellungsrunde der Aussteller Alle Aussteller mit ihren Produkten und Lösungen im schnellen Überblick Diverse Aussteller
10.45 Uhr Keynote: SAP runs SAP SAP Deutschland Wie SAP seine eigene Mobility-Strategie im Unternehmen umsetzt Lars Bangemann, Enterprise Architect & Program Manager Mobile >> Firmenvortrag von diesem Unternehmen am 22.11. -- weitere Informationen
11.30 Uhr Anwender-Vortrag Niggemann Group Mobile Anwendungen auf iPhone und iPad in der Lebensmittel Frische-Logistik Niggemann ist ein Lebensmittel-Grosshandelsunternehmen, das sich auf das Frischesortiment im Premiumbereich spezialisiert hat. Das Unternehmen ist aktiv in NRW und beliefert Spitzengastronomie und Einzelhändler. Mit rund 220 Mitarbeitern werden täglich Waren für über 1.500 Kunden vertrieben. Das Unternehmen setzt zur Zeit 40 iPads und 25 iPhones mit FileMaker Go-Lösungen ein. Darunter die Inventarisierung, eine Toureninformation für die Fahrer sowie Bestellsysteme zur Warendisposition. Im Rahmen des Vortrags werden grundlegende Elemente der Anwendungen dargestellt, auf die Weiterentwicklung eingegangen sowie wichtige Abgrenzungen von FileMaker-Go zu anderen Modulen aufgezeigt. Herwig Niggemann, Geschäftsleitung
12.00 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Mobile Herausforderungen für das Management SEMPORA Consulting Welche strategische Rolle spielen iPhone & iPad bei Entscheidungsträgern? Dr. Hagen Sexauer, Principal
14.00 Uhr Anwender-Vortrag Charité – Universität Berlin Einsatz von Apple iPad und anderen Tablet-Systemen in der Charité Hagen Hupperts, IT Projektsteuerung
14.45 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Anwender-Bericht C+P Möbelsysteme Das iPad als Vertriebsinstrument für Handelspartner Norbert Bender, Produkt-Markerting
15.30 Uhr Desktop Virtualisierung auf Ihrem iPad Cisco Systems Sicherer Zugriff auf zentral bereitgestellte Applikationen zu jeder Zeit von jedem Ort Johannes Federl, Product Sales Specialist
16.00 Uhr Austellung mit Live-Demo-Sessions und großem Gewinnspiel
18.30 Uhr Ende Programm 1. Konferenz-Tag
20.00 Uhr Abendveranstaltung Macworking2gether im Wirtshaus Zamdorfer
<Bus-Transfer ab Westin Hotel um 19.30 Uhr>
Themen-Programm:
Mac OS X Client / Server
++ Stand: 16.11.2011 ++
Moderation: Nicolai Wirth, Inhaber Mac Business Coaching >> Mehr Informationen zu Mac Business Coaching
13.30 Uhr Anwender-Bericht Bauer Media Group IT-Strukturen auf Basis von Mac OS X Server in der Bauer Media Group Implementation von File-Services auf Basis von Mac OS X Server in der Bauer Media Group. 2010 und 2011 wurden die Fileserver-Strukturen der redaktionellen Bereiche auf Mac OS X Server migriert. Durch dieIntegration sowohl der Server als auch der Clients in ein Active Directory wurde eine Plattform geschaffen, die es ermöglicht, Server-Freigaben auf Basis der verbundenen Berechtigungen automatisiert am Client anzubinden. Mit Hilfe dieser Prozesse wurden die administrativen Arbeiten am Server auf ein Minimum beschränkt. Martin Behrmann, Projektleiter (Bauer Systems)
14.00 Uhr Projekt-Bericht HSD Consult Integration der Apple-Management-Software Casper Suite bei MetaDesign Johannes Henkel, Leiter Systemberatung../?id=1660
14.30 Uhr Anwender-Bericht Stadtwerke Schwäbisch Hall Mac-Clients für energiewirtschaftliche Dienstleistungen bei den Stadtwerken Schwäbisch Hall Mark Käpplinger, Leiter ITK
14.45 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Experten-Vortrag André Aulich Server & Storage Solutions Professionelles Mac OS X Client-Management in Windows-Umgebungen Immer mehr Firmen, die für die Verwaltung ihrer IT-Infrastruktur hauptsächlich auf Windows-Server setzen, stehen nun vor der Herausforderung, außer ihren Windows-Systemen auch Macs zu verwalten. In dieser Session zeigen wir Ihnen im Überblick, wie Sie mobile und stationäre Macs verwalten, indem Sie ein vorhandenes Active Directory einsetzen und zusätzliche, kostenlose Open Source-Tools nutzen, um mit Windows-Servern eine ähnliche Mac-Verwaltung zu realisieren wie mit Mac-eigenen Serversystemen. André Aulich, Server & Storage-Consultant Autor des O'Reilly-Buches "Professionelles Mac OS X-Client-Management in Windows-Umgebungen" >> Bitte beachten Sie die i-session dieses Referenten am 22.11.
15.45 Uhr Experten-Vortrag wycomco Mac OS X Client Management ohne OS X Server Vor ziemlich genau einem Jahr, kurz vor dem i-meeting '10, schuf Apple Fakten: Der Xserve wurde ersatzlos eingestellt. Aus Apples Sicht ein konsequenter Schritt, da bereits das Xserve RAID aus dem Programm genommen worden war. Tat das dem Einsatz von Macs in Firmen einen Abbruch? Nein! Das Gegenteil ist der Fall. wycomco zeigt daher Ansätze und Lösungen, wie man Apple Clients auch ohne Xserve und Mac OS X Server effizient managen kann. Hierbei kommen vor allem Open Source-Software und virtuelle Maschinen zum Einsatz, die auch auf handelsüblicher PC-Hardware lauffähig sind. Daniel Zapf, Geschäftsführer
16.15 Uhr Schlusswort des Moderators und Anmerkungen zum Thema "Effektiver und effizienter mit dem Mac arbeiten" anschließend Austellung mit Produkt-Präsentationen und Demos plus Gewinnspiel
18.30 Uhr Ende Programm 1. Konferenz-Tag
20.00 Uhr Abendveranstaltung Macworking2gether im Wirtshaus Zamdorfer
<Bus-Transfer ab Westin Hotel um 19.30 Uhr>
>> Zum Programm am 22. November >> Download Programm komplett >> Zur Teilnehmer-Anmeldung
* Die Agenda des i-meeting '11 - Die Fachkonferenz zu ITK-Lösungen für die Apple OS X und iOS Plattform - steht unter ausdrücklichem Vorbehalt. Die Programm-Inhalte können sich jederzeit aus wichtigem Grund ändern
|